Vereins – Chronik der Landfrauen Tutschfelden

 

  • 5.02.1952 Nach der Idee von Frau Scholer (ehemals Ziegler) wurde im Gasthaus Krone in Tutschfelden von 22 Frauen der Landfrauenverein gegründet. Dies sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Frauen im Dorf stärken.                                              Gründungsmitglieder waren:                                                                                                                            ° Roser Elsa, geb. 18.7.1928

    ° Mattmüller Hilda, geb. 28.02.1921

    ° Willaredt Hilda, geb. 29.12.1925

    ° Willaredt Gertrud, geb. 30.03.1929

    ° Oesterle Barbara, geb. 28.05.1926

    ° Kehnel Elsa, geb. 22.08.1929

    ° Wisser Anneliese, geb. 26.07.1928

    ° Haas Marie, geb. 05.07.1911

    ° Wisser Emma, geb. 1932

    ° Gerhardt-Kümmerle Hedwig, geb. 15.05.1927

 

 

 

In einer weiteren Versammlung wurden weitere Mitglieder aufgenommen und das Vorstandsgremium setzte sich aus folgenden Personen zusammen:

 

1.Vorsitzende wurde Luise Scheer

2. Vorsitzende wurde Hilda Mattmüller

Rechnerin wurde Elsa Roser

 

  • 1963 – 1967 Elsa Mattmüller übernahm das Amt der 1. Vorsitzenden

 

  • 1967 Elisabeth Engler übernimmt für 29 Jahre den Vorsitz

Frau Engler setzte sich für viele Belange in und außerhalb des Dorfes ein. Sie war noch in zahlreichen weiteren Vereinen tätig, wofür Sie 1995 mit der silbernen Staatsmedaille des Landes Baden-Württembergs ausgezeichnet wurde. Bei diesem Anlass wurde Sie zur Ehrenvorsitzende in unserem Verein ernannt .

 

Der damals neu gegründete Verein schloss sich dem deutschen Landfrauenverband an.

Jahrelang stand der Besuch im Badenwerk auf dem Programm. Jährliche Ausflüge und viele informative Vorträge wurden organisiert. So z.B. Ausflüge zur Breisgaumilch, Meier Küchen in Bahlingen, Käsereimuseum Endingen. Früher hatten hauptsächlich praktische Themen der bäuerlichen und ländlichen Betriebs- und Hauswirtschaft Vorrang. So beispielsweise Vorträge über das Anlegen eines Gartens, Anwendung von Heilkräutern. Aber auch Vorträge über die Wechseljahre, Erste Hilfekurse, Kosmetik und Schminkkurse, Osteoporose und vieles mehr wurden organisiert.

Anfang der 70er Jahre wurde auch ein Gymnastikkurs in der Lerchenberghalle in Broggingen durchgeführt. Und auch Lichtbildvorträge gab es einige.

Bei all den Ausflügen, die bis jetzt stattfanden, kam das gesellige frohe Zusammensein selbstverständlich nie zu kurz.

Die Landfrauen stellen aber auch des Öfteren ihr Können und ihr Organisationstalent unter Beweis. So helfen Sie bei Dorf- und Vereinsfestlichkeiten, Tag der offenen Tür im Garten Hohenstein, Bürgerhauseinweihung und bei vielem mehr.

 

 

Von früher bis heute hat sich so manches im Verein geändert, aber die Grundsätze aus der Gründungszeit sind geblieben.